Ein demenzfreundlicher Bergkristall
Mit dem Erweiterungsbau „Bergkristall“ und der Sanierung des Erlenhauses entsteht im nächsten Jahr in Engelberg auch das zusätzliche Projekt des besonderen Demenzgartens mit einer möglichst offenen und fortschrittlichen Demenzbetreuung. Schon heute gelten Pflege und Betreuung auf „der Insel auf dem Berg“ als pionierhaft (siehe Presseausschnitte von Mitte November). Mit dem Erweiterungsbau und der Sanierung des Erlenhauses soll aber zusätzlich ein eigentlicher Demenzgarten entstehen. Das Betreuungsangebot soll künftig nicht nur stationär ausgerichtet sein, sondern auch Gästen zur Verfügung stehen. Die Baukosten sind gesichert, aber für das ausgelagerte, zusätzliche Demenz-Vorhaben braucht die Stiftung dringend Spendengelder in der Höhe von rund 2 Millionen Franken. Für diese Zusatzkosten suchen wir hilfsbereite Gönner, Firmen und Vereinigungen. In der Info-Broschüre finden Sie Details zum Vorhaben, unter Kontakt (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) erhalten Sie auf Wunsch detaillierte Informationen oder die Broschüre in gedruckter Form oder Sie können um einen Rückruf bitten. |
![]() |
![]() |
Die Bauarbeiten laufen planmässig voran: Unsere aktuellen Bilder von Mitte Oktober 2019 zeigen den Stand des Neubaus „Bergkristall“ und die Umgebung, in welcher das Gartenprojekt entstehen soll. Danke für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung!
![]() |
![]() |
![]() |
Engelberg leistet seit Jahrzehnten Pionierarbeit für eine ganzheitliche Gesundheitsversorgung. Diese Zielsetzung entstand nicht zuletzt auch aus der geografischen Lage: Engelberg – die Insel auf dem Berg – muss eigenständig und vielseitig denken und handeln.
Die Vision, die 1983 mit dem Bau des Erlenhauses zukunftsweisend an die Hand genommen wurde, soll mit der Sanierung und Erweiterung 2018 bis 2022 weiterentwickelt werden.
Mit besonderem Schwerpunkt wird das Ziel eines integrativen Lebensraums verfolgt: Alte Menschen werden in ihrer Verletzlichkeit, aber auch in ihrer Selbstbestimmung unterstützt. Unabhängig von ihrer Biografie, ihrem Krankheitsbild und ihren finanziellen Verhältnissen. Die Integration von Menschen mit Demenz stellt an die Architektur und die Umgebungsgestaltung höhere Anforderungen.
Wichtige Elemente in diesem Konzept sind eine Tagesabteilung mit Demenzgarten, grosszügige Gemeinschaftsräume und die entsprechenden Aktivierungsmöglichkeiten. Zusätzlich zum gesamten Baukredit belaufen sich diese Kosten auf knapp 2 Millionen Franken. Dieses Geld soll durch Spenden und Unterstützungsbeiträge ein-
gebracht werden.
Der Stiftungsrat
(v.l.n.r.): Roman Schleiss, Martin Weissen, Klaus Nanzer, Susanne Imfeld-Johner,
Dr. Matthias Müller, Talammann Alex Höchli, Stiftungsratspräsident Seppi Hainbuchner.
Mit Ihrer Spende helfen Sie mit, dass demenzkranke Menschen in der Gesellschaft integriert bleiben und sich in Geborgenheit bewegen können.
So unterstützen Sie das Projekt
Spendenkonto
Obwaldner Kantonalbank
6060 Sarnen
PC 60-9-9
IBAN CH31 0078 0000 3411 4413 7
Stiftung Erlen Engelberg
6390 Engelberg
Stichwort: "demenzfreundlicher Lebensraum"